Abschwarten – Abziehen der Haut
angehendes Schwein oder angehender Keiler – männliches Schwarzwild, drei bis vier Jahre alt
Bache – weibliches Schwarzwild ab dem 1. April des auf die Geburt folgenden zweiten Jahres Weidmännische Ausdrücke beim Schwarzwild weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schwarzwild
Fortbewegung des Wildes nennt man…
- Fährte ist ein Fußfolge des Schalenwildes
- Spur ist die Fußfolge von Raubwild (Hasen, Kaninchen…)
- Geläuf ist die Fußfolge von Federwild
- Trittsiegel ist der Einzelabdruck eines Fußes, egal welcher Wildart
- Wechsel sind das Wegesystem des Schalenwildes
- Pass ist das Wegesystem des Raub, Hasen und Kaninchen
Wildtierkunde
Im Jagdrecht wird das Wild in Haarwild (Säugetiere) und Federwild (Vögel) unterschieden. Das Schalenwild (Paarhufer) umfasst die dem Jagdrecht unterliegenden Paarhufer, diese werden unterteilt in Geweihträger, Hornträger und Schwarzwild. Geweihträger sind Rotwild, Sikawild, Damwild, Rehwild und Elchwild. Hornträger sind Wisent, Muffelwild, Gamswild und Steinwild. Wildtierkunde weiterlesen
Schwarzwild
Schwarzwild gehört zu den bedeutungsvollsten Wildarten. Aufgrund der milden Winter und des reichlichen Futterangebotes durch Eichelmast und Zunahme von Maisfeldern hat sich das Schwarzwild weit verbreitet und stark vermehrt.
Verbreitung & Lebensweise
Wiederkäuer und Nichtwiederkäuer
Beim Schalenwild unterscheidet man Nichtwiederkäuer und Wiederkäuer.
- Nichtwiederkäuer, z.B. Schwarzwild, haben einen einkammerigen Magen. Die Verdauung erfolgt mittels Säuren.
- Wiederkäuer z.B. Damwild, Rotwild, Rehwild … haben einen mehrkammerigen Magen, bestehend aus Pansen, Blättermagen, Netzmagen und Labmagen. Die Verdauung erfolgt mittels Bakterien.
Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien – und folgen uns auch auf Twitter und Facebook