Steinwild (als Sammelbezeichnung gilt auch Steinböcke) kommt in mehreren Unterarten in den Hochgebirgen Europas Asiens und Nordafrikas vor. Unser Alpensteinbock wäre im 17/18. Jahrhundert fast ausgerottet worden. Vor allem, weil man der Ansicht war, die Organe des Steinwildes besäßen Heilkräfte. Diese Steinwild – Wildbiologie weiterlesen
Schlagwort-Archive: Weidmännischen Ausdrücke
Die wichtigsten Weidmännischen Ausdrücke beim Damwild
Damwildkalb – weibliches Damwild im ersten Lebensjahr
Damhirschkalb – männliches Damwild im ersten Lebensjahr
Damschmaltier – weibliches Damwild im zweiten Lebensjahr
Damtier – weibliches Stück
Damhirsch – männliches Stück Die wichtigsten Weidmännischen Ausdrücke beim Damwild weiterlesen
Weidmännische Ausdrücke beim Luchs
Hirschluchs – ausgewachsener Luchs im Sommerbalg
Kalbluchs – ausgewachsener Luchs im Winterbalg
Kätzin (Luchsin) – weiblicher Luchs
Katzluchs – junger Luchs
Kuder – männlicher Luchs
Läufe – Beine Weidmännische Ausdrücke beim Luchs weiterlesen
Gamswild – Ansprechmerkmale im Winterhaar
Gamswild ansprechen ist selbst für den erfahrenen Bergjäger keine leichte Sache. Erfahrung gepaart mit treffsicherem Gespür gehört dazu. Um dem Unerfahrenen im Ansprechen des Gamswildes eine Hilfe in die Hand zu geben, haben wir die charakteristische Altersmerkmale einzelner Altersstufen von Gamswild im Winterhaar dargestellt. Gamswild – Ansprechmerkmale im Winterhaar weiterlesen
Weidmännische Ausdrücke beim Schwarzwild
Abschwarten – Abziehen der Haut
angehendes Schwein oder angehender Keiler – männliches Schwarzwild, drei bis vier Jahre alt
Bache – weibliches Schwarzwild ab dem 1. April des auf die Geburt folgenden zweiten Jahres Weidmännische Ausdrücke beim Schwarzwild weiterlesen